Konzerte, Bands und Events von Karlsruhe bis Stuttgart und weltweit

Letztes

Grammys 2016.. die wichtigen Kategorien

Alle reden über Taylor Swift, Ed Sheeran und Lady Gaga. Für mich sind aber die Rock&Metal Kategorien die wichtigen. Leider rücken die immer mehr in den Hintergrund bei der Gesamtshow, bzw rücken langsam raus aus der „Popular“ Musik. Vielleicht wird Rock & Metal ja wieder Underground und nur was für auserwählte Szenen 😉

Jedenfalls habe ich die Gewinner der 4 Rock-Kategorien hier für euch zusammengefasst.

Best Rock Performance

Rockperformance

Alabama Shakes – Don’t Wanna Fight. Die Alternative-Bluesrocker Alabama Shakes gewinnen in der Kategorie Rock Performance. Bei uns noch recht unbekannt sind sie es doch wert, auch hierzulande gehört zu werden.

Best Metal Performance

metalperformance

Ghost – Cirice. Etwas überraschend, zumindest für uns hier über dem großen Teich, gewinnen Ghost den Grammy für die beste Metal Performance und setzen sich gegen August Burns Red, Lamb of God und sogar Slipknot durch. Ghost sind aber durchaus auf dem auftseigenden Ast und haben sich in den letzten Jahren in den USA zu einer echten größe in der Metalszene gemacht. Bei uns in Deutschland sind sie immernoch ein Insidertipp 😉

Best Rock Song

rocksong

Alabama Shakes – Don’t Wanna Fight. Auch diese Kategorie gewinnen die Alabama Shakes. Mit nominiert waren unter anderem Elle King, James Bay und Florence&the Machine.

Best Rock Album

Rockalbum
Muse – Drones. Diese Band ist auch uns ein Begriff, Muse gewinnen mit Drones den Grammy für das Album des Jahres. Zurecht natürlich, wenn auch für mich ganz persönlich .5 the grey chapter von Slipknot mein Album des Jahres ist, das auch nominiert war.

Werbung

Starbax sind zurück!

Still und heimlich, ganz plötzlich und unverhofft gab es am Sonntag diesen Post auf Facebook:

Starbax
kurz darauf gabs dann das zu lesen:

Tja, vier Jahre weg von der Bildfläche, aber noch genauso verwirrt und verplant wie früher. Tendenziell eher sogar mehr 😀

Derzeit ist hier alles noch etwas rustikal, aber in den kommenden Tagen und Wochen werden wir ein bisschen leben rein bringen.

Grüße vom Starbax

Posted by Starbax on Sonntag, 31. Januar 2016

Starbax, die Highschool-Punker aus Karlsruhe sind also nach einer gefühlten Ewigkeit zurück und starten wieder richtig durch. Innerhalb kürzester Zeit haben die 3 Jungs ihre Fans zusammengetrommelt und inzwischen schon 210 „gefällt mir“ auf ihrer neuen Facebook Seite. dafür verteilen sie auch fleissig Goodies – unter anderem ihre erste EP als gratis Download. Auch eine Homepage haben sie schon wieder: starbax.de

Ich bin gespannt wann die Jungs dann die ersten Gigs spielen und werde natürlich versuchen auch dabei zu sein. Allein um der alten Zeiten willen 😉

Pressemeldung zum Benefizkonzert am 06.11. im Kupferdächle

Pressemitteilung

Benefizkonzert im Kupferdächle zugunsten des Abeitskreis Asyl Eisingen

Die PARTEI Pforzheim/Enzkreis und die Band the Italian Way veranstalten am 06.11. ein Benefizkonzert im Jugendkulturhaus Kupferdächle in Pforzheim. Neben The Italian Way spielen auch Die Gespreizten Beine, Dog Track und Dead Man’s Carpet ab 20 Uhr für den guten Zweck.

Ein Zeichen setzen, das wollen die Band the Italian Way und der Kreisverband Pforzheim/Enzkreis von DIE PARTEI. Ein Zeichen gegen Fremdenhass, gegen unbegründete Ängste und gegen brennende Flüchtlingsheime. “Musik ist eine universelle Sprache, die keine Grenzen und keine Hautfarben kennt” sagt Lucio Tabbuso, Sänger von the Italian Way. Deshalb haben sie sich zusammengetan und veranstalten am sechsten November ein Benefizkonzert im Kupferdächle, dessen gesamter Erlös dem neu geschaffenen Arbeitskreis Asyl in Eisingen zu Gute kommen wird. “Eisingen hat durch den Bügerentscheid über die Nutzung der alten Turnhalle als Notunterkunft im September deutschlandweit für Aufsehen gesorgt” so Christian Pross, Landtagskandidat der Partei Die PARTEI. “Die Bürger haben sich für die Nutzung der Turnhalle ausgesprochen und es wurde ein Arbeitskreis Asyl gegründet. Dieses Engagement der Bürger wollen wir unterstützen” so Pross weiter zum Spendenzweck.

Neben the Italian Way unterstützen auch Dog Tack, Dead Man’s Carpet und Die Gespreizten Beine den Guten Zweck und verzichten an diesem Abend auf ihre Gagen, die komplett  gespendet werden. Daneben unterstützt auch das Kupferdächle die Organisatoren – der Erlös des Getränkeverkaufs wird auch mit in die Spendensumme fließen. Das Musikfachgeschäft Music-City Steinbrecher unterstützt das Benefizkonzert mit Werbematerialen. Ausserdem konnte das Musik- und Konzertblog Rock-a-Live ist Medienpartner gewonnen werden. “Derzeit sind wir noch auf der Suche nach Sponsoren die unter anderem die Kosten für Technik, Werbung und andere Notwendigkeiten mittragen” betont Christian Pross und fügt hinzu “Auch darüber hinaus nehmen wir gerne Sach- und Geldspenden an, die wir direkt an den Arbeitskreis Asyl Eisingen weiterleiten werden.”

Benefizkonzert_2015_Flyer

Benefizkonzert am 06.11. im Kupferdächle – das LineUp steht

Das LineUp für das Benefizkonzert von The Italian Way und Die Partei Pforzheim Enzkreis steht fest. Folgende Bands werden am 06. November für den guten Zweck im Kupferdächle aufspielen: The Italian Way, Dog Track, Dead Man’s Carpet und Die Gespreizten Beine.

Benefizkonzert_2015_Flyer

Benefizkonzert zugunsten von „Netzwerk Asyl“

Am Freitag, den 06.11., veranstaltet DIE PARTEI zusammen mit der Band The Italian Way im Kupferdächle ein Benefizkonzert zugunsten des „Netzwerk Asyl“. Neben The Italian Way werden auch Dog Track und Dead Man’s Carpet auf der Bühne stehen.

Rock-a-live unterstützt das Benefizkonzert als Medienpartner und ich werde euch in den kommenden Wochen hier ausführliche Informationen zum guten Zweck des Konzerts und zu den Bands geben.

Bis dahin könnt ihr schonmal auf Facebook an der Veranstaltung „teilnehmen“ und sie fleissig teilen und eure Freunde dazu einladen: https://www.facebook.com/events/912825592098112/

dackelstattfackel

Wie Emergenza Bands kaputt macht

Ich habe mich ja in der Vergangenheit schon öfter über Contests ausgelassen. Z.B. Vor knapp 2 Jahren mit „Warum Contests die Szene zerstören„. In dieser Zeit hat sich aber nichts geändert und ich muss mich dem Thema nochmal annehmen, denn es reicht nicht mehr einfach nur auf den alten Artikel zu verweisen. Der Anlass dieses mal ist die Vorrunde des Emergenza Contests im Kupferdächle am 28.2.2015. „Gewonnen“ haben den Vorentscheid Quota, wenn man hier von gewinnen sprechen will. Ich habe mit Besuchern, Teilnehmern und Bands die bewusst nicht teilgenommen haben gesprochen und so Informationen eingeholt, schreibe also nicht einfach nur ins Blaue hinein.

Professionalisierte Ausbeutung

Das Bands Tickets vom Veranstalter abkaufen müssen wenn sie spielen wollen ist inzwischen leider weit verbreitet, beim Emergenza sind es ganze 100 (!!!) Tickets die jede Band verkaufen muss, tun sie es nicht müssen sie sie trotzdem bezahlen. *(siehe Update ganz unten)  Aber die Abzocke beginnt schon viel früher. Will eine Band überhaupt erst antreten muss sie einen Gig „buchen“ für 75,-€ (bucht man online sind es „nur“ 69,-€) – nur um überhaupt antreten zu dürfen! Bands müssen also erstmal kräftig bezahlen, bekommen nur minimal Geld durch den Ticketverkauf, müssen auch die Anfahrt etc. selbst bezahlen.. teilweise waren das 50km und mehr. Dass diese Bands mit so weitem Anfahrtsweg auch kaum Tickets verkauft bekommen muss wohl nicht erwähnt werden. Aber der Veranstalter erspart sich so Kosten für Werbung und Ticketverkauf. Damit haben die Macher des Emergenza-Contest die Ausbeutung von Bands professionalisiert.

Die Backline und die Technik sind durch Sponsoren finanziert und auch mit den Locations gibt es Kooperationen, sodass die Veranstaltungen hier mit sehr geringen Kosten durchgeführt werden können. Im Kupferdächle fand der Contest im kleinen Saal im Keller statt, der sowieso schon quasi nichts kostet.

Überschlägt man das alles mal im Kopf, mit den 9,-€ (VVK) bzw 11,-€(AK) kommt da eine ganz schöne Summe zusammen die sich die Emergenza-Veranstalter da in die Taschen stopfen können.

Play like a Star

So stellen sich die Veranstalter des Contests die Sache vor, propagieren sie auch so. Aber die Bedingungen dafür sind alles andere als würdig für die Bands. Nehmen sie die Kosten und den Haufen Arbeit auf sich um tatsächlich teilzunehmen, bekommen sie dann 30 Minuten Bühnenzeit – inklusive Auf- und Abbau! Jeder der mit einer Band schonmal auf der Bühne stand weiß, dass man bis alles so weit eingerichtet ist locker 10-15 Minuten vergehen – und das ist dann schon schnell. bleiben also noch 15 Minuten um Musik zu machen. Und Abzubauen.

Dabei soll man als Band dann seine beste Leistung zeigen und Publikum sowie Jury (von deren Besetzung ich hier garnicht anfangen will) von sich überzeugen, was aber dank Zeitdruck und Equipment so gut wie unmöglich ist. Dass manche Bands hier trotzdem wirklich gute Leistungen abliefern ist ihnen wirklich sehr sehr hoch anzurechnen!

Und wenn, wie in Pforzheim, zwei eine der geplanten 5 Bands absagent, ist der Veranstalter natürlich auch gnädig und gibt den Bands etwas mehr Bühnenzeit. Sogar ohne mehr Geld dafür zu verlangen.

Aber auch das Publikum wird nicht geschont. 9€ Eintritt kostet die Vorrundenveranstaltung im Vorverkauf, 11,-€ an der Abendkasse. Generell bin ich dafür dass auch Junge Bands nicht unter wert verkauft werden, aber in diesem Fall erhalten die Bands keinen einzigen Cent (bis auf einen kleinen Prozentsatz bei den Tickets die sie selbst verkaufen). Keine Location in würde sich trauen mehr als 5,-€ für ein solches Konzert zu verlangen, weil sonst Keiner kommen würde… Aber ein paar Zuhörer konnten die Bands immerhin aktivieren ins Kupferdächle zu kommen, eben den Freunden die in der Band spielen zuliebe.

„Ihr könnt in zwei Stunden wieder kommen…“

„… vor 8 fangen wir nicht an weil zwei Bands abgesagt haben“ – Das bekamen die Besucher dann vom Veranstalter dann zu hören die um 18 Uhr (Einlasszeit laut Plakat nach Aussage der Besucher) vor dem Kupferdächle standen. Sie hatten sich auf fünf Bands gefreut und dafür neun Euro für die Karte im Vorverkauf bezahlt. Stattdessen wurden sie unfreundlich weggeschickt, immerhin transparent waren die Veranstalter hier. Wer sich davon nicht abschrecken lies, oder die Karte eben schon gekauft hatte, bekam dann drei vier Bands zum Preis von fünf. Mal davon abgesehen dass eine Band die sich nie angemeldet hatte auf den Plakaten stand, das dann in der Facebookveranstaltung 2 Tage vor dem Termin geändert wurde und am Samstag als kurzfristige Absage dargestellt wurde. Hier wurde also der Ruf der Band geschädigt, denn Bands die kurzfristig absagen mag niemand, aber in diesem Fall haben sie garnicht abgesagt, weil sie ja nie zugesagt hatten! Das nimmt man beim Emergenza aber gerne in Kauf, schliesslich wissen nur die Emergenza-Macher, was gute Musik ist und wer nicht bei ihnen mit macht, macht eben keine gute Musik und verdient auch keinen Erfolg.

„Das ist das Musikbusiness“

Das Krude an der Sache ist ja, dass die teilnehmenden Bands in „Workshops“ von Emergenza eingetrichtert bekommen, dass dies eben das Musikbusiness sei und man eben anders nicht erfolgreich sein kann. Viele sind so naiv und glauben das tatsächlich auch noch. Aber genau das ist NICHT das Musikbusiness! Contests wie Emergenza machen die Szene kaputt, sie zerstören musikalische Vielfalt und Kreativität, fördern den Einheitsbrei den sie dann dem Mainstream-Publikum zum Fras vorwerfen können. Emergenza macht die Bands kaputt, nicht Facebook wie manche behaupten.

Aber nicht alle Contests sind Böse, oder?

Nicht alles, was beim Emergenza schief läuft wird auch bei anderen Contests so praktiziert. Der SPH Bandcontest hat ein bisschen einen anderen Ansatz, brüstet sich damit „von Musikern für Musiker“ gemacht zu sein. Aber das grundsätzliche Problem bleibt. Bands müssen für lau spielen, müssen Tickets verkaufen, treten in einen Wettstreit mit anderen und müssen massentaugliche Musik machen um überhaupt eine Chance zu haben. Das alles braucht die Musik nicht. Musik braucht keinen Wettstreit, sondern gegenseitige Anerkennung und Respekt. Musik braucht keinen Einheitsbrei sondern Kreativität, Vielfalt und Neue Klänge. Musik braucht Veranstalter die sie wertschätzt, die Bands engagieren wie es sich gehört, die junge Bands fördern und gerecht bezahlen!

Macht da nicht mit!

Mein Aufruf an alle Bands: Macht da nicht mit! geht nicht zu solchen Contests! egal ob es regionale sind, wie der Music Contest Nordschwarzwald, oder dir großen Maschinerien wie Emergenza, das ist eine Musikmafia die nur an sich und den eigenen Geldbeutel denkt, nicht an euch Bands! Widersteht der Verlockung des Gigs. Auch wenn es mehr arbeit ist: organisiert lieber eure eigenen Konzerte. Davon habt ihr mehr! (Bei der Werbung für eure Konzerte unterstütze ich euch gern 😉 )

Das System kann nur gestürzt werden, wenn wirklich Keiner (!) mehr dabei mitmacht! Ihr alle habt es in der Hand, die Welt hier wieder ein Stück besser zu machen. Zumindest die Musikwelt.

Und noch eine Bitte habe ich an euch: teilt diesen Beitrag mit euren befreundeten Bands und Musikern und verbreitet ihn, keiner soll sich mehr ausbeuten lassen!

Update 21.03.
*Zitat Andrea Petricca (CEO Emergenza) zur Ticketabnahme:
Im Emergenza-Teilnahme-Vertrag steht ganz klar, dass:
1. die Band NICHT zum Vorverkauf verpflichtet ist
2. nur die tatsächlich verkauften Karten abgerechnet werden. Alle nicht verkauften Tickets können jederzeit bedingungslos und kostenlos zurückgegeben werden.

Video

Livevideo: Slipknot – Custer

.5 the gray chapter von Slipknot ist für mich DAS Album des letzten Jahres. Es fällt mir schwer einen Song als den Besten auf dem Album zu benennen, da alle echt gut sind, aber Custer ist wirklich eine Hammerharte Aufdiefresse-Nummer. Und dem Drummer in mir gefällt natürlich auch das „dudutack dudutack dudutacktacktack“ am Anfang 😀

Video

Neues Video: Halestorm – Apocalyptic

Am 3. April kommt endlich das neue Halestorm-Album raus. Den ersten song „Apocalyptic“ hatten LZZY & Co schon vor kurzem veröffentlicht und nun gibt es noch das Video dazu.. und die Vorfreude auf das Album steigt weiter 🙂
http://www.muzu.tv/halestorm/apocalyptic-music-video/2355737/

(leider funktioniert das Einbinden von Muzu.tv nicht und auf Youtube ist das Video natürlich von D aus schon gesperrt)

Double Double – Wieder einmal die Qual der Wahl

10750020_959307337430719_1297929724492233027_oAm kommenden Samstag (31.01.) sind mal wieder zwei Konzerte in Pforzheim. Auf der einen Seite schön dass endlich mal wieder was los ist, auf der anderen Seite schade, da man sich entscheiden muss wo man hingeht und sich die Veranstaltungen so gegenseitig die Besucher wegnehmen. Nichtsdestotrotz empfehle ich euch beide Konzerte und dann habt ihr die Qual der Wahl.

Im Haus der Jugend Pforzheim spielen Double Crush Syndrome auf. Von der Band selbst habe ich noch nicht all zuviel gehört, aber: schon alleine wegen dem Sänger lohnt es, sie mal genauer anzuschauen. Double Crush Syndrome ist die neue Band von Andy Brings. Ja genau der! Der Sänger der Traceelords! Kaum jemand wird die Band kennen, ich habe sie damals aber geliebt (das war lange vor der Blog-Zeit). Mit viel Witz und musikalischer Finesse machten sie super Rock der einfach süchtig machte. Das erhöht natürlich meine Erwartungen an Double Crush Syndrome.

Vorbands sind Stormhunter aus Balingen und meine Freunde von Heart of Chrome, die natürlich auch immer einen Besuch wert sind.

Facebook-Event mit allen Infos: https://www.facebook.com/events/307453196123507

Im Kupferdächle gibts am Samstag Crossover vom Feinsten mit La Confianza, Stereo Dynamite und meinen Freunden von Rockatary. Auch dieses Lineup verspricht jede Menge gute Musik und Grund zum abgehen. Ich bin mir sicher auch im Kupferdächle wird am Samstag eine riesen Party steigen.

Facebook-Event mit allen Infos: https://www.facebook.com/events/359996807501596/

Jetzt müsst ihr euch also entscheiden, wo ihr am Samstag hingeht 😉

Es geht wieder los!

Nachdem ich hier im Kalenderjahr 2014 sage und schreibe genau einen einzigen Beitrag veröffentlicht habe, werde ich in 2015 wieder etwas mehr Zeit hier reinstecken. Es gibt noch ein paar ausstehende CD-Reeviews die ich auf jeden Fall schreiben muss. Außerdem stehen in diesem Jahr einige große Releases an. Und natürlich die ganzen Konzerte 🙂

Es muss aber nicht alles beim alten bleiben, ich bin auch offen für Veränderungen. Konkret heißt das: wenn DU denkst dass du hier mitmachen kannst, dann melde dich 😉 Wie genau das dann aussehen kann, darüber lässt sich reden, aber wer schon immer mal über Musik bloggen wollte hat nun die Chance dazu 😉 (gerne auch von weiter weg, hier gibts keine regionale Begrenzung)

Das wars für heute, ich freu mich auf ein musikreiches 2015,

Rock on! \m/