Livevideo: Slipknot – Custer
.5 the gray chapter von Slipknot ist für mich DAS Album des letzten Jahres. Es fällt mir schwer einen Song als den Besten auf dem Album zu benennen, da alle echt gut sind, aber Custer ist wirklich eine Hammerharte Aufdiefresse-Nummer. Und dem Drummer in mir gefällt natürlich auch das „dudutack dudutack dudutacktacktack“ am Anfang 😀
Neues Video: Halestorm – Apocalyptic
Am 3. April kommt endlich das neue Halestorm-Album raus. Den ersten song „Apocalyptic“ hatten LZZY & Co schon vor kurzem veröffentlicht und nun gibt es noch das Video dazu.. und die Vorfreude auf das Album steigt weiter 🙂
http://www.muzu.tv/halestorm/apocalyptic-music-video/2355737/
(leider funktioniert das Einbinden von Muzu.tv nicht und auf Youtube ist das Video natürlich von D aus schon gesperrt)
Es geht wieder los!
Nachdem ich hier im Kalenderjahr 2014 sage und schreibe genau einen einzigen Beitrag veröffentlicht habe, werde ich in 2015 wieder etwas mehr Zeit hier reinstecken. Es gibt noch ein paar ausstehende CD-Reeviews die ich auf jeden Fall schreiben muss. Außerdem stehen in diesem Jahr einige große Releases an. Und natürlich die ganzen Konzerte 🙂
Es muss aber nicht alles beim alten bleiben, ich bin auch offen für Veränderungen. Konkret heißt das: wenn DU denkst dass du hier mitmachen kannst, dann melde dich 😉 Wie genau das dann aussehen kann, darüber lässt sich reden, aber wer schon immer mal über Musik bloggen wollte hat nun die Chance dazu 😉 (gerne auch von weiter weg, hier gibts keine regionale Begrenzung)
Das wars für heute, ich freu mich auf ein musikreiches 2015,
Rock on! \m/
[CD-Review] Zebrahead – Call Your Friends

Zebrahead – das ist guter alter Kalifornischer Punk und die Jungs veröffentlichen nun ihr zehntes Studio-Album. „Call Your Friends“ heißt die neue Scheibe von Zebrahead, die heute erscheint.
Call Your Friends ist amerikanischer Punk in Bestform. Das was andere Bands wie Greenday, Blink182 früher ausgemacht hat zelebrieren Zebrahead auch heute noch. Dabei wirkt das ganze keineswegs Oldschool oder Retro. Es gibt einfach guten California-Punk auf die Ohren. Eingängige Melodien, groovende Rap-Parts, verspielte Gitarren und Mitgröhl-Stellen zu genüge. Das ganze natürlich mit schnellen Punkriffs und knallenden Drumbeats. Aber auch mal ein Klavier ist zu hören, sodass keine Langeweile aufkommt beim anhören von „Call Your Friends“.
Zum Titelsong des Albums gibt es auch schon ein Video, als kleinen Vorgeschmack, oder als ersten Eindruck für alle die Zebrahead noch nicht kennen.
Wer Zebrahead bisher noch nicht kannte, und auf Punk steht, sollte sich das Album unbedingt anhören. Und wer Zebrahead schon kennt, der wird auch um „Call Your Friends“ nicht drumrumkommen.
Wenn ihr das Album nun wollt dann bestellt euch bei Amazon die CD oder ladet es runter
.
Das Neue Album präsentieren die Jungs auch auf dem „Rock’n’Heim“ Festival dieses Wochenende und bei einer Clubtour im Herbst, bei der sie auch in Karlsruhe halt machen werden. Und zwar am 17.10. im Substage
Agnostic Front + Coldside im Kupferdächle
Ich hatte die Hardcore Legenden Agnostic Front 2010 in Karlsruhe ja schon live gesehen, dementsprechend waren meine Erwartungen. Von Coldside die mit ihnen auf Tour sind hatte ich allerdings noch nie etwas gehört, aber schon allein die Tatsache dass sie sich die Bühne mit Agnostic Front teilen, bedeutet dass sie gut sein müssen.
Und das waren sie. Sogar mehr als gut! Sie waren die absolute Überraschung des Abends. „Heavy“ war nicht nur ihr Sound, sondern auch die beiden Sänger, die der Menge im Kupferdächle aber kräftig einheizten. Schnörkelloser Hardcore, voll auf die 12, dabei keineswegs langweilig oder 0815. Coldside sind der neue Geheimtipp in Sachen Eastcoast-Hardcore! Wer sie noch nicht kenn sollte sie sich auf jeden Fall anhören!
Die Jungs sind auch echt nette Kerle was wir nach der Show in persönlichen Gesprächen mit ihnen feststellen durften.
Nach Coldside war es aber Zeit für Agnostic Front, deswegen waren ja schliesslich alle gekommen. (Dieses mal auch mehr Pforzheimer als bei H2O). Auch die Hitze hielt das Publikum im fast ausverkauften Kupferdächle nicht vom Moshen und Stagediven ab. Der Hardcore und Agnostic Front wurden gefeiert und es war eine absolut geile Show. Dass Agnostic Front zurecht die Helden des Hardcore sind haben sie wieder einmal bewiesen, wer also nicht dabei war hat definitiv etwas verpasst!
P.S.: Ich habe noch einen Blog gefunden der über die Show geschrieben hat, und da gibt es auch mehr Bilder. bitteschön: http://onkelmad.blog.de/2013/08/10/hardcore-goes-portus-16302942/
H2O + Risk It + Planet Watson im Kupferdächle
Ich wollte ja schon im Januar zu H2O als sie mit Agnostic Front, Hatebreed und anderen auf ihrer Tour in Stuttgart halt gemacht haben, aber ich hab es nicht geschafft. Dass sie nun in Pforzheim auftraten war also für mich das Zeichen dass ich diese Band unbedingt sehen muss. Und es hat sich gelohnt hinzugehen.
Den Abend eröffneten Planet Watson mit ihrem eigenwilligen Hardcore, bei dem man nie wusste ob es nun Satire oder ernst gemeint ist. Jedenfalls haben sie dem Publikum schon gut eingeheizt.
Risk It sind zusammen mit H2O auf Tour und haben wirklich mächtig gerockt. Oldschool Hardcore modern interpretiert, wie es eben 2013 sein soll. Mit einer super Show bewiesen Risk It, wieso sie mit den Hardcore Titanen von H2O auf Tour sind. Und auch das Kupferdächle bestätigte das mit viel Applaus und einem ansehnlichen Moshpit.
Dann war es endlich Zeit für die Herren von H2O. Es gab nicht nur ordentlich was auf die Ohren zum Moshen, Stagediven und Headbangen, Sänger Toby erzählte auch einige lustige Geschichtchen von ihren Tour-Erlebnissen und auch der Ersatz-Gitarrist der seinen ersten Gig mit der Band spielte wurde super eingeführt. Alles in allem war es eine geniale Hardcore Show, mit Moshpit, Stagediving, Circlepit und allem was dazugehört. Vor allem mit viel guter Laune. Auch wenn die Band etwas verwundert über das schweigende Publikum zwischen den Songs war – Ich habe wenige Shows in Pforzheim gesehen wo das Publikum so abgegangen ist.
Genau dazu noch eine Anmerkung: das Kupferdächle war voll wie ich es noch selten gesehen habe, aber unter den Gästen war kein bekanntes Gesicht. Viele waren von weit weg angereist um H2O zu sehen aber die Pforzheimer haben sich nicht blicken lassen. Das ist vor allem schade weil immer wieder gerufen wird „hier geht nix“ und „hier kommen nie gute Bands her“. Kommen die dann mal geht ihr nicht hin. Also fragt euch mal wieso hier nix geht!
Reaktion auf den Contest-Rant

Nachdem ich den reißerischen Artikel über Bandcontests geschrieben hatte, war es erstmal recht ruhig. Aber gestern kam dann doch eine Reaktion und zwar von Hannes, der im Happiness-Organisationsteam sitzt. In Absprache mit ihm will ich euch diese nicht vorenthalten:
Hi Frederik!
Ich finde deinen Artikel über Bandcontest sehr gut und auch weitgehenst treffend.Man muss aber dazu sagen das die Bands nicht darum betteln bei uns mitzumachen. Es handelt sich um gewöhnliche Bewerbungen. Wir sammeln diese und losen einen regionalen Teil für den Bandcontest aus. Der Rest macht beim Voting mit wenn er will. Natürlich bringt uns das Voting likes auf der Page, kann man ja nicht abstreiten. Beim Bandcontest wird die Reihenfolge der Bands ausgelost, da leider am frühen Abend noch nicht so viele Leute da sind.
Warum Contests die Szene zerstören
Der Happiness-Bandcontest vom letzten Wochenende ist nicht der alleinige Grund für diesen Artikel, aber er hat mich dazu bewogen dies zu schreiben da er symptomatisch und beispielhaft für das ist was in der Underground-Szene in den letzten Jahren passiert.
[WARNUNG: Dieser Artikel kann provozierende, extreme und überspitze Formulierungen enthalten] (mehr …)
Respekt, liebes VISIONS!

Die Deutsche Rockszene hat nach dem selbstinszenierten Heino-Rocker-Krieg endlich mal wieder richtigen Gesprächsstoff. Nachdem das With Full Force Festival angekündigt hat, dass Frei.Wild bei ihnen spielen werden hat das VISIONS Magazin den Sponsoring Deal gecancelt. Und das nach jahrelanger Partnerschaft. Meiner Meinung nach zurecht.
+++UPDATE+++ gerade als ich fertig geschrieben hatte haben auch JÄGERMEISTER und FESTIVALGUIDE das Sponsoring des WFF beendet.
Ich habe in letzter Zeit häufig mit Frei.Wild Fans geredet und diskutiert. Die häufigste Aussage dabei war „Ich höre die Band wegen der Musik, nicht wegen der Texte“ das lasse ich mir dann auch gefallen. Aber Trotzdem muss ich Frei.Wild, wofür sie stehen und die Parolen die sie verbreiten, nicht gutfinden. Genau das ist es, was so schlimm ist an Frei.Wild. Nicht ob sie selbst nun Nazis sind oder nicht, sondern die Parolen die Sie und die Fans zu tausenden immer wiederholen. Es sind exakt die gleichen Parolen wie bei der NPD, und sind die Jugendlichen erstmal „infiziert“ damit oder haben sie schon verinnerlicht, dann sind sie natürlich begeistert wenn es eine Partei gibt, die den gleichen Bullshit skandiert. Die Grenze zwischen Nazi und kein-Nazi ist bei Frei.Wild sehr sehr verwaschen, der übergang ist fließend. Sicher gibt es viele die keine Nazis werden, auch wenn sie Frei.Wild hören, und keiner wird nur wegen Frei.Wild Nazi, aber sie tragen doch einen erheblichen Teil dazu bei durch ihre Popularität. Dazu kommt dass Frei.Wild aus Südtirol kommen, und die Minderheiten-Parolen dort vielleicht nett nostaligisch sind, hier in Deutschland ist es ganz klar nationalistisch.
Liebend gerne hätte ich die Reportage über Frei.Wild aus der ZDF Sendung aspekte hier verlinkt, aber genau dieser Beitrag und die Sendung vom November wurden aus der Mediathek genommen. Aber Youtube machts möglich 😉
Nun zurück zum VISIONS und dem With Full Force. Ich finde es gut dass das VISIONS das Festival in diesem Jahr nicht „präsentiert“, und zwar weil es wichtig ist Zeichen gegen rechts zu setzen, und wenn die Redaktion für sich beschlossen hat das anhand von Frei.Wild zu tun finde ich das legitim. auch was Ronny auf Kraftfuttermischwerk dazu schreibt kann ich so unterschreiben.
Gerade die Reaktionen darauf, besonders von den Frei.Wild Fans zeigen dass hier irgendwas im Argen liegt. Egal wer etwas gegen Frei.Wild oder in diesem Fall pro VISIONS sagt wird angefeindet und mit den Ewig gleichen Parolen beworfen und die Band wird verteidigt als ginge es um das eigene Kind.
Ich bin ein toleranter Mensch, das einzige was ich überhaupt nicht abkann sind Nazis bzw Nationalismus da dies einfach jeglicher Intelligenz und allen meinen Überzeugungen widerspricht. Deshalb halte ich diesbezüglich auch nicht mit meiner Meinung zurück.
P.S.: In Pforzheim kann man am 23.02. seine Meinung kundtun, „Fackeln aus! Pforzheim setzt zeichen“ heißt es wieder, gegen die Mahnwache der Nationalsozialisten, für ein Nazifreies Pforzheim, und gegen Geschichtsverherrlichung
ein bisschen Hardcore…
.. ein bisschen Freude..
Heute findet der Eurovision Song Contest statt, in zwei Wochen beginnt die Fussball WM in Südafrika. Aber wie passen diese beiden Sachen zusammen in einen Satz und was hat das mit meinem Blog zu tun? Dank der neuesten Aktion von Puma sehr viel.
Puma hat THE HARDCHORUS SONG CONTEST auf Youtube ins Leben gerufen. England, Frankreich, Italien und Deutschland präsentieren ihre Gewinnersongs des Eurovision Song Contest in neuem Gewand. „Hardcore Acapella“. Ein bisschen Frieden als Stadiongesang, ich musste herzhaft lachen.
Schaut euch auch die andern an und stimmt ab auf Youtube.com/puma
Keine Nummer 1 für DSDS
Auf early-adopter.info wurde die Aktion schon vor einigen Wochen vorgestellt. da Heute die DSDS-Sieger-Single auch als CD im Laden steht, will ich nochmal Werbung für die Sache machen.
Urspünglich war einmal geplant, den Song „Tribute“ von Tenacious D zu pushen und auf Platz eins der Charts zu bringen, damit der Gewinner der aktuellen DSDS Staffel diese Position eben nicht bekommt. Da Sony den Titel nich für die Charts angemeldet hat, wurde nun ein anderer Erkoren, der meiner Meinung nach das Ziel der Aktion noch besser wiederspiegelt.
Stairway to Heaven von Led Zeppelin
Es soll ja darauf aufmerksam gemacht werden, dass diese gecasteten „Superstars“ eigentlich garkeine sind. Um den Medien und den Plattenfirmen zu zeigen, dass es sehr viele gibt die eben wieder gute, echte Musik wollen, die eben länger als 3 Monate überdauert, ist diese Aktion ins Leben gerufen worden.
In den Downloadcharts von iTunes und Amazon sind die ergebnisse bisher sehr unterschiedlich und es ist noch nicht deutlich zu sehen, ob es reichen wird.
Der Zeitrahmen in dem der Singlekauf in die Charts mit einfliesst geht bis zum 29.04. Also kauft euch den Song noch!
(und bitte NICHT Blümchen!)
Gigbox for Android
Heut gibts mal wieder bisschen was technisches, und zwar eine App speziell für Musikverrückte Android-Phone-Besitzer wie mich. Eine App um Konzerte in der Umgebung zu finden und vieles mehr. Gigbox heißt die Anwendung und ich war gespannt ob sie hält was sie verspricht.
Wer Bitte? und woher kommen die?
Nachdem ich nun zum wiederholten Mal eine über-höfliche e-mail einer jungen Band erhalten habe, die gerade eine EP produziert haben und diese nun vermarkten wollen, muss ich nun mal was dazu schreiben.
Ich werde nicht, wie gebeten, eine Rezension über die Platte oder Band schreiben. Und zwar aus zwei Gründen:
Erstens hab ich da oben „in und um Pforzheim“ stehen. Ok, würdet ihr aus Karlsruhe (oder auch 30/40km in alle anderen Richtungen) kommen, was ich auchnoch zu meinem Einzugsgebiet zähle, hätt ich Verständnis. aber 200km ist für mich nichmehr wirklich regional.
Klar mache ich Ausnahmen, aber da kommen wir zu Punkt Zwei: (mehr …)
meine Jahrescharts ’09
Meinen Jahresrückblick hab ich euch ja schon gegeben und jetzt gibts noch das, was ich im letzten Jahr so gehört hab.
Dank last.fm muss ich da auch garnich lange überlegen. hier bitteschön:
„normalisr“ ordnet nach gespielten Minuten nich nach der Anzahl der Songs.
Bei last.fm selbst sieht das ganze dann so aus:
Ich find solche Sachen immer ganz interessant, und ihr erfahrt so gleich n bisschen was über meinen Musikgeschmack.
Damit wünsch ich euch auch gleich nen guten Start ins neue Jahr und lasst es uns ordentlich rocken!
(bei last.fm wurden nur die Lieder gezählt, die ich zu Hause am PC gehört habe.Was ich z.B. mit dem Handy oder sonstwo gehört hab ist nicht mitgezählt!)
bye bye 2009
Auch ich will versuchen, einen Persönlichen Rückblick für das Jahr 2009 zu schreiben, also los gehts. Meine Highlights, und was sonstnoch dazugehört:
Rock am Ring ist und bleibt das größte Rock-Festival und war auch 2009 echt geil. Die äusseren Bedingungen wie Regen,Sturm und Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt trübten zwar den Gesamteindruck, aber die Musik steht ja im Mittelpunkt! Ich habe es geschafft (zumindest gefühlt) mehr Bands zu sehen als in den Jahren zuvor und auch diesesmal waren wieder einige Überraschungen dabei, meistens positive. Hervorheben muss ich Papa Roach, Hardcore Superstar, Volbeat, Machinehead, Billy Talent und natürlich Limp Bizkit, die ich nach 9 Jahren Fan-sein nun endlich live gesehen habe.
Das Sonisphere war ein geiler, gelungener Tag am Hockenheimring. Auch wenn der Marsch vom Zeltplatz zum Gelände länger als erwartet war, er musste ja nur einmal bewältigt werden. Teure Bierpreise wurden gekonnt duch Sangria-Gewinne am Schiesstand umgangen und das Wetter war, festival-untypisch, einfach gigantisch. Nicht zu vergessen die Bands. Die Toten Hosen lieferten eine stimmungsvolle Show ab, die auch mich überzeugte, und Metallica gaben einmalmehr Gas und brachten den Ring zum Kochen, über die Band muss ich glaub nich mehr schreiben 😉 .Unschöner waren die Klänge von the Prodigy, die zusammen mit Sonne und Alkohol dem Kreislauf ordentlich zusetzten und teilweise Kopfschmerzen entstehen liessen*g*.
->Schade dass es 2010 kein Sonisphere bei uns geben wird.
20 Jahre die Fantastischen Vier hiess es auf dem Canstatter Wasen und diesmal war ich ganz vorne mit dabei. Eine grossartige Geburtstags-Party mit allem was dazugehört. incl Stromausfall und Tonproblemen 😉
Um ehrlich zu sein, würde ich gerne auch die ganzen „kleinen“ Konzerte aufzählen auf denen Ich war, aber ich würde mehr bei der Aufzählung vergessen als ich aufschreiben würde. Ein, zwei gibts ja bei meinen Artikeln, und nächstes Jahr wird genau protokolliert! Versprochen!
Persönlich hat sich auch einiges verändert bei mir, ich hab ne neue Band, ich hab angefangen zu bloggen, Ich nehm wieder Schlagzeugunterricht, mein Internet- und Handy-Nutzungsverhalten hat sich komplett geändert, ….
Ich habe viele neue, interessante und tolle Menschen kennengelernt und alte Freunde wiederentdeckt. Ich muss auch ehrlich sein und dazu sagen dass ich auch sehr gute Freunde verloren habe.
Wenn man meint, man könnte kontrollieren was passiert, bekommt man immerwieder gezeigt dass es nicht so ist. (positiv wie negativ)
In diesem Sinne wünsche ich euch einen Guten Rutsch und ein Jahr 2010 das rockt! \m/
Weihnachtsgeschenke part2 : So was will ich auch!
Bei der suche nach Weihnachtsgeschenken bin ich auf die seite Sowaswillichauch.de gestoßen. Geschenke für leute die schon fast alles haben, oder immer etwas spezielles brauchen. Oder wie es die Seite selbst sagt: „Dinge die du nicht brauchst, aber unbedingt haben willst“
Neben dem üblichen Ramsch wie Wärmkissen, Handynotladegeräten, explodierenden Golfbällen und div nützlichen oder dekorativen Schlüsselanhängern, gibts auch ein paar Sachen, die echt originell sind.
Für Anhänger des Coffee-to-go gibt es die wiederverwendbare und umweltfreundliche Alternative: den „I’m not a Paper“-Cup aus Keramik mit Silikondeckel, sieht den Pappbechern zum verwechseln ähnlich.
Wenn ich grad bei Bechern bin: Echt praktisch sieht die Karabiner-Tasse aus. Gerade auf Festivals herrscht oft Unordnung und man sucht seine Tasse, diese kann man dank des Karabiners einfach ans Zelt oder den Rucksack hängen. Und da sie aus Edelstahl ist, kann sie auch kaum kaputt gehn.
Wenn er funktioniert wie beschrieben, dann ist der „Eco-Button“ eine echt gute Sache, um Strom zu sparen, die Umwelt und den Gelbeutel zu schonen.
Ich persönlich finden den „Dead Fred“ nich so lustig, liegt vielleicht auch an der Namens-Wahl aber grade deswegen muss ich ihn hier auch erwähnen *g*
Bleistifte werden zwar immer seltener benutzt, wenn dann sollten sie jedoch mit dem „Arschanspitzer“ in Katzen oder Hundeform gespitzt werden. Ich konnte mir ein herhaftes Lachen nicht verkneifen.
Ein Echter Rocker will seine Musik natürlich aus dem echten Verstärker. Auch das gibts. Mit Anschluss für MP3-Player und Usb-Anschluss für den PC. Mit 5 Watt zwar ein kleiner verstärker, aber durchaus ansehnlich und am Baggersee, oder beim Grillen ne coole Sache.
Selbsthilfegruppe mit Benny Greb
Gestern war es soweit, Benny Greb war zu Gast beim dritten Drummersday im pforzheimer Kupferdächle.
Der Mittag Begann „offiziell“ um 15:30 mit den verscheidenen Workshops. viel zum Thema Cajon, aber Tipps zum Groove und Vodoo-Drumming. Ich persönlich hab mir „Drumming to Loops mit Ableton“ von Stefan Höll angeschaut und echt sehr viel über die Möglichkeiten des „modernen Schlagzeugers im Jahr 2009“ erfahren.
Da der „Ergonomie am Set“ Workshop nicht stattfand, oder ich ihn einfach nicht fand, hab ich bei den andern mal kurz reingeschaut, und gechillt.
Um dreiviertel Acht wurde dann der Saal geöffnet und ich konnte mir nen Platz in der ersten Reihe sichern um Benny aus der nähe zu sehn, was sich echt gelohnt hat 🙂 Ich kannte ja schon einige seiner Videos die auf Youtube zu sehen sind, aber Auf dieses live-Erlebnis hab ich mich riesig gefreut.
Musik ohne Internet? Wie soll das gehn?
Wie Besim in seinem Netplanet-Blog, will auch ich der Frage nachgehen, wie das alles eigentlich war bevor es Internet gab. Ich will aber nicht das ganze Leben beschreiben, sondern (wie es sich gehört *g*), Das Thema Musik näher beleuchten.
Bands
Bands gründete man entweder unter Freunden oder in der Musikschule. Und ein Schwarzes Brett hier und da gab es auchnoch, falls man doch mal wirklich noch einen Musiker gesucht hat. Fans musste man sich erspielen, indem man eine geile Show ablieferte, Gigs bekam man indem man zum Veranstalter ging und fragte ob man irgendwann mal spielen könne. Heute addet man seine Fans (oder auch nicht) einfach auf Myspace, da kann sich auch jeder gleich den ersten/neusten Song anhörn, aber persönlicher wirds nich.
Um eine CD aufnehmen bzw zu Vermarkten etc. brauchte man entweder nen Plattenvertrag oder einen haufen Kohle. Heut mach man das zu Hause und kann das Ergebnis gleich in diversen Musicstores zum Download reinstellen.
wo ich schon beim nächsten Thema wär:
Neuveröffentlichungen
Früher fieberte man auf die Erscheinung eines neuen Albums hin, die Vorfreude stieg mit jedem Tag, der Single-release machte noch gespannter auf das Gesamtwerk. heute ist es nur eine Frage der Zeit, wie beim letzten Metallica-Album, bis es im Netz zum Download steht (vor dem VÖ-Termin und kostenlos natürlich).
Oder die Band dreht den Spieß um und man kann von der ersten Minute an zusehn, wie das Album entsteht. wem’s gefällt…
Dass man früher CDs im Laden gekauft hat und auf MTV noch Musikvideos liefen brauch ich wohl nich zu erwähnen 🙂
Abschliessend will ich noch erwähnen, dass ich schon sehr früh mit dem Internet in Verbindung kam und mich fast schon zu der Generation zähle, die ein Leben ohne Internet wirklich nicht kennt.
Noch mehr Poken
Ein Nachtrag zu Poken – Visitenkarte 2.0
Bei den ganzen neuigkeiten um den Poken PULSE, den neuen Businesspoken hab Ich ganz vergessen mein Poken vorzustellen 🙂
Das ist mein Tiger Jack:
Ich hab ihn seid Juli diesen Jahres, von missionpoken.de und Ich finde er rockt! Natürlich gab es (und gibt es noch) viele die es „unnötig“ finden. Und genau darin liegt ja das Problem an der Sache. Das Poken macht erst Spaß wenn jeder (zumindest fast) eins hat, und man dann wirklich schnell und unkompliziert, egal wo man ist, die Kontaktdaten austauschen kann. Ob es nun, wie auf einer Papier-Visitenkarte Name, Adresse und Telefonnummer sind, oder direkt alle Profile bei den gängigen SocialNetworks und Instantmessenger-Daten. Die Erfinder dachten dabei an Messen, ich denke dabei an Konzerte, auf denen man Kontakt zu Veranstaltern , Bands , Musikern und anderen Fans knüpft. Denn Hier ist es noch seltener, dass einer eine Visitenkarte dabei hat.
Langsam schreitet die Verbreitung der Poken voran, zum Glück. Inzwischen bin sogar ich zum „poken“ gekommen.Beim #pfot , dem (1.) Pforzheimer-Onlinertreffen waren zwei Poken-Besitzer anwesend. Es hat auch einwandfrei funktioniert, um nochmal allen Kritikern zu widersprechen 😉
Wo es überall Poken mit ihren Besitzern gibt, sieht man auf pokenvision.de
Poken kaufen kann man z.b. auf missionpoken.de wo es auchnoch jede Menge drumherum gibt oder poken-shop.de , wo es u.a. auch „Custom Poken“ gibt.
Weihnachtsgeschenke part1: AC/DC Backtracks
Das Ultimative Geschenk für jeden Rockfan. Die Götter der Starkstrommusik geben alles, zumindest fast alles, was das Fan-herz begehrt.
Die Box in Amp-form ist vollgepackt mit allerlei Merch und Fanartikeln. 3 CDs mit Raritäten aus dem Studio und von der Bühne. 2 DVDs, „Family Jewels Disc3“ und „Live at Circus Krone 2003“. Dazu noch ein 164 seitiges „Coffe Table Book“ mit Bildern der Bandgeschichte und eine Rarities LP.
Das beste, oder lustigste, Feature daran ist jedoch die Verpackung selbst.
Sie sieht nicht nur aus wie ein Gitarrenverstärker, sie ist auch einer und man kann tatsächlich damit spielen, wenn auch sehr leise und über den Sound lässt sich streiten.
Der Preis ist mit 167,80€ zwar recht happig, aber wer einen ACDC-Fan kennt, der ihm soviel wert ist, kann wohl damit für das beste Geschenk unterm Tannenbaum dieses Jahr sorgen.
Hier nochmal alle Details dazu: acdcbacktracks.com
Poken – Visitenkarte 2.0
Ein echt cooles Gadget für alle, ja für alle, ist das Poken.
Poken sind kurzgesagt, digitale Visitenkarten.
Man hinterlegt online, gesichtert natürlich, seine Kontaktdaten. Neben „standard“-Daten auch Profile bei allen gängigen Social networks etc. Diese werden dann mit der ID des Poken verknüpft. Diese wird wiederum beim „Poken“ (der Vorgang des aneinanderhaltens) ausgetauscht.
Ein großer Kritikpunkt war allerdings bisher, das verspielte Design und die fehlende Usb-Stick-Funktion.
Doch auch für diese Kritiker gibt es jetzt das richtige:
den POKEN Pulse!
sieht aus wie ein „normaler“ USB-Stick, mit der Pokenhand drauf. natürlich sind die „alten“ und „neuen“ Poken kompatibel.
hier nochmal auf einen Blick (von www.poken-shop.de)
Das Business Poken Pulse ...
* ... kann nahezu unbegrenzt viele Kontakte speichern ...
* ... kann auch als 2GB USB-Stick genutzt werden.
* ... hat eine Batterielaufzeit von etwa 12 Monaten ...
* ... wird eine updatefähige Firmware besitzen
* ... wird es demnächst in 4 Designs geben ...
* ... wird € 29,95 (inkl. 19% MwSt. und Versand) kosten
* ... IST AB SOFORT LIEFERBAR!
Noch ist das Poken nicht sehr verbreitet, aber Ich finde einfach dass Poken eine geniale erfindung sind, und wirklich rocken! also legt euch so ein Teil zu, egal ob verspielt oder als Business-Variante!